für 2021 und 2022
in Planung
Wir erabeiten derzeit die konkreten Aktionen und Veranstaltungen für das nächste Jahr.
Sie können aber Wünsche und Anregungen an uns herantragen bzw. mögliche Veranstaltungen vorschlagen.
Wir freuen uns auf Sie!
Wer kann Gastgeberin und Gastgeber sein?
Institutionen, Schulen, Behörden, Vereine, Netzwerke, Firmen und Unternehmen, Parteien, auch Kirchen, Privatpersonen sowie Bürgerinitiativen und andere Gruppen, wie z.B. eine Schulklasse ...
Von uns werden dafür Rollups mit dem Grundrechte-Text, Infomaterial u.a.
zur Verfügung gestellt ("Starterset"),
ebenso ein "Gastgeber*innen-Schild", mit dem Sie auch nach Außen zeigen:
Wir sind dabei!
Werden Sie Gastgeberin/Gastgeber!
Standpunkt beziehen. Demokratie leben. Mitmachen.
...lassen Sie uns gemeinsam
die Grundrechte hochhalten!
Mit den Grundrechten durch das Jahr.
Start 2020
Wir als Projektgruppe haben für 2020 insgesamt 26 Artikel mit Grundrechten ausgewählt, bzw. Grundrechte i.e.S. sowie sog. grundrechtsgleiche Rechte und Staatsziele sind in unserer Liste enthalten.
Grundrechtsaktionen und Grundrechte-Events:
In Vorbereitung auf den 3. Oktober 2020, dem eigentlichen Demokratiefest, wurden
· ca. zweiwöchentlich bzw. monatlich über das kommende Jahr verteilt,
· im Landkreis Waldeck-Frankenberg an verschiedenen Orten
· und durch verschiedene "Gastgeberinnen und Gastgeber"
· jeweils eines der Grundrechte zelebriert und präsentiert.
Videos der Gastgeber*innen im Rahmen der Video-Aktion "Grundrechte in Zeiten von Corona" - siehe unten.
Wer kann Gastgeberin und Gastgeber sein?
Institutionen, Schulen, Behörden, Vereine, Netzwerke, Firmen und Unternehmen, Parteien, auch Kirchen, Privatpersonen sowie Bürgerinitiativen und andere Gruppen, wie z.B. eine Schulklasse ...
Von uns werden dafür Rollups mit dem Grundrechte-Text, Infomaterial u.a.
zur Verfügung gestellt ("Starterset"),
ebenso ein "Gastgeber*innen-Schild", mit dem Sie auch nach Außen zeigen:
Wir sind dabei!
Werden Sie Gastgeberin/Gastgeber!
Standpunkt beziehen. Demokratie leben. Mitmachen.
...lassen Sie uns gemeinsam
die Grundrechte hochhalten!
Lernen Sie im Folgenden unsere Gastgeberinnen und Gastgeber kennen!
Arbeiterwohlfahrt Waldeck-Frankenberg
24. August 2019 Vorstellung des Projekts sowie
August 2020 Thema Kinderrechte
"Wir haben mit Freuden die Gelegenheit ergriffen, für dieses interessante Projekt als erste Gastgeberin zu fungieren. 2019 feiern wir die 100 Jahre seit der Gründung im Dezember 1919 durch Marie Juchacz. Marie Juchacz war die erste Frau, die in einem demokratisch gewählten deutschen Parlament eine Rede hielt. Sie war als einzige Frau im Verfassungsauschuss tätig und kämpfte u.a für Artikel 109 der Weimarer Verfassung ("Gleichberechtigung von Mann und Frau").
Die Grundrechte, wie sie unser Grundgesetz seit 1949 so kongenial formuliert hat, sind für uns als AWO Basis für die soziale und bürgerschaftliche Tätigkeit."
Während der Ferienspiele auf der Hauer in Korbach war bereits 2020 geplant, im Rahmen der sog. Kinderepublik auf ein "Fehlendes Grundrecht" aufmerksam machen zu können: Kinderrechte! Leider konnte dies in corona-times nicht in dieser Form stattfinden. Wir machten anderweitig darauf aufmerksam: durch die Aufruf Mitmach-Aktion!
Unsere GR-Aktion zu Artikel 38 - Wahlrecht fand im kleinen Kreis am 19.09.20 statt. Dabei wurden die Ergebnisse der Mitmach-Aktion "Kinderrechte in Waldeck-Frankenberg" präsentiert.
In 2021 waren die Ferienspiele in Korbach Gastgeber für die Kinderrechte und der Ortsverein Korbach konnte im August Artikel 10 GG und damit Brief-/Postgeheimnis, Datenschutz und Informationsgrundrechte vorstellen.
Kontakt: Arbeiterwohlfahrt Waldeck-Frankenberg e.V., Vorsitzende C. Gliem, Email: [email protected]
Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach
15.09.2019 Auftakt
Im Rahmen der Ausstellung "70 Jahre Grundgesetz. Soziale Bewegungen in Waldeck-Frankenberg" wurde am 15.September 2019 zur Eröffnungsveranstaltung das Projekt vorgestellt sowie die Präambel des Grundgesetzes durch die Koordinatorin Cornelia S. Gliem verlesen.
Kontakt: www.museum-korbach.de.
Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg - Projektgruppe
03.10.2019 Verlesung Artikel 1. Die Mitglieder der Projektgruppe DemokratieFeiern verlasen in den Räumen des Netzwerkes für Toleranz in Korbach Artikel 1 des Grundgesetzes und beginnen so die Tour "Mit den Grundrechten durch das Jahr".
Kontakt: Ursula Müller, www.netzwerkfürtoleranz.de.
Förderkreis der Synaogoge in Vöhl
26.01.20 Artikel 2
Wir feiern das Grundgesetz …
… und erinnern an die Ermordeten des Nationalsozialismus.
Am Sonntag, 26. Januar, 19 Uhr feiert der Förderkreis Synagoge in Vöhl zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Ederseeschule Herzhausen und einer Tanzgruppe aus Marburg das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Feiern Sie mit uns die freieste und demokratischste Verfassung, die es je auf deutschem Boden gegeben hat! Und wir erinnern an die Ermordung von mehr als 6 Millionen Menschen einer anderen Religion, einer anderen ethnischen Zugehörigkeit oder einer anderen politischen Auffassung durch das nationalsozialistische Deutschland.
Am 27. Januar 1945 – also recht genau vor 75 Jahren – befreiten sowjetische Truppen das größte deutsche Arbeits-, Konzentrations- und Vernichtungslager bei der Stadt Auschwitz.
Etwas mehr als vier Jahre später – am 23. Mai 1949 – wurde das deutsche Grundgesetz verabschiedet, das so etwas wie die Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten unmöglich machen soll.
Das Grundgesetz feiern – das geht auf die Initiative einer Projektgruppe unseres Landkreises zurück, die mit Unterstützung des Netzwerks für Toleranz mit verschiedenen Gruppen an verschiedenen Orten in Waldeck-Frankenberg bis zum 3. Oktober 2020, dem 30. Jahrestag der Wiedervereinigung, die verschiedenen Grundrechte unserer Verfassung feiern wird. Das Motto dieser Veranstaltungsreihe lautet „Demokratie feiern – Mit den Grundrechten durch das Jahr“ .
Der Synagogen-Förderkreis wird zusammen mit einer Gruppe von Schülern einer zehnten Klasse der Ederseeschule Herzhausen und einer von Sahra Küpfer geleiteten Tanzgruppe aus Marburg den Artikel 2 des Grundgesetzes mit Wort, Bild und Tanz präsentieren. (...)
Vor allem dieser Artikel macht deutlich, dass die Mütter und Väter des Grundgesetzes für die Zukunft verhindern wollten, dass man Menschen so einfach die Freiheit, die Gesundheit und gar ihr Leben nehmen kann, wie es in den 12 Jahren vor 1945 geschehen ist. Insofern ist er für die doppelte Bedeutung der Veranstaltung – das Grundgesetz feiern und an den Holocaust erinnern – besonders geeignet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kontakt: Karl-Heinz Stadtler, Vorsitzender Förderkreis, www.synagoge-voehl.de.
TSV Korbach
15. / 16.02.2020 Artikel 3
Der Artikel 3 gehört zum ersten Abschnitt (Grundrechte) und garantiert die Gleichheit vor dem Gesetz, die Gleichberechtigung der Geschlechter und verbietet Diskriminierung und Bevorzugung aufgrund bestimmter Eigenschaften. Wir möchten mit unserer Aktion speziell die Teilhabe von Menschen mit Behinderung thematisieren.
Grundidee unserer Teilnahme am Projekt: Gerade der Sportbereich grenzt gerne verschiedene Personengruppen aus. Besonders die Trennung von Mann/Frau und Gesunde/Behinderte (=Beispiel Olympische-und Paraolympische Spiele) werden in Form eines neuartigen (Show-)Turnier aufgehoben und Gleichheit demonstrieren. Teilnehmen werden ca. 8-12 Personen (Mann, Frau, Gesunde, Personen mit Einschränkungen, etc.), die in 2 inklusiven Teams starten. Das kann z.B. Table-Cricket sein (aus England, genau dazu entwickelt). Wir möchten damit auch außerhalb des TSV Menschen ansprechen. Wir möchten gerne Menschen, die vielleicht noch nie an einem Turnier teilgenommen haben, dazu gewinnen.
Zudem haben wir den hessischen Innenminister Peter Beuth als Redner gewinnen können.
In den Sommerferien 2021 stellte der TSV für die Ferienspiele der AWO in Korbach Räumlichkeiten und weitere Hilfe zur Verfügung.
Lesebändchen Korbach / Freundeskreis der Stadtbücherei
26.02.20, ab 17.oo in der Stadtbücherrei Korbach - Artikel 4 GG.
Wir haben gemeinsam unsere Demokratie gefeiert.
Ganz konkret ging es bei uns um Artikel 4 des Grundgeset-
zes, der die Religions– und Glaubensfreiheit zusichert.
Wir sprachen mit Leuten, die sich tagtäglich mit unterschied-
lichen Glaubensrichtungen auseinandersetzen und uns was
zu sagen haben zu diesem besonders aktuellen und auch
spannendem Grundrecht.
Dabei sind wir u.a. diesen Fragen nachgegangen: Wie jeder
Einzelne im praktischen Alltag mit diesen Freiheiten umgeht,
wie wir unsere Glaubensfreiheit schützen können und auch,
wie Religionsfreiheit in anderen Ländern eingeschränkt wird.
(weiteres wegen zusätzlicher Veranstaltung "Demokratie in der Tüte" folgt.)
WLZ - Waldeckische Landeszeitung
Unsere eigentlich für Artikel 5 geplante inhouse-Veranstaltung mit Schüler°innen musste coronabedingt leider ausfallen. Dennoch haben wir uns zum Thema geäußert: hier (=am 18.4.2020).
Frauenbüro Waldeck-Frankenberg
08.03.2020 - Artikel 3
Im Rahmen des Weltfrauentages 2020 konnten wir einen bunten Strauß verschiedener Themen und Angebote in Bad Wildungen organisieren, anbieten und präsentieren. Artikel 3 des Grundgesetzes ist dabei die wichtige Grundlage gewesen.
DGB Nordhessen: Kreisverband Waldeck-Frankenberg
14.02.2020 - Artikel 9
Ein Jahr nach der Wahl: Was hat der Landtag für Arbeitnehmer*innen beschlossen? Was können die Beschäftigten noch erwarten?
Die Auftaktveranstaltung des DGB thematisiert dabei Art. 9 des GG: das Vereinigungsrecht jedes Bürgers/jeder Bürgerin - Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen sollen zusammen mit dem Staat für den sozialen Frieden und soziale Gerechtigkeit wirken.
Geschichtswerkstatt der Alten Landesschule Korbach
11.03.2020 - Artikel 104
zur Ausstellungseröffnung "Menschenrechte im Krieg"
konnten wir zusammen mit Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und vielen Gästen u.a. gerade auch Artikel 104 ansprechen. Wenn Menschenrechte nur in normalen Zeiten gelten können, besitzen sie gar keine Geltung!
EUTB - Korbach
28.06.2020 - Artikel 11
Freizügigkeit - ein Grundrecht, welches gerade jetzt aufgrund Corona für viele Menschen nicht selbstverständlich war und ist. Diese Normalität ist aber etwa für Menschen mit Behinderungen, Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt sind und werden, längst nicht gegeben. Dieses stellten wir in unserer Grundrechts-Aktion zum Artikel 11 heraus. Demokratie-Teilhabe bedeutet eben auch die Möglichkeit dazu.
Beruflichen Schulen Korbach
Juli 2020 - Artikel 12
Schüler°innen der PoWi-bilingual-Klasse von Lehrer Matthias Van der Minde haben gemeinsam verschiedene Texte und Videos zum weiten Feld des Artikel 12 erarbeitet. Das weite Thema Beruf und Ausbildung stieß dabei auf großes Interesse.
Fachdienst für Dorf- und Regionalentwicklung des LK Wa.-FKB.
04.09.2020 - Artikel 72 und Artikel 23 GG
Der Fachdienst Dorf- und Regionalentwicklung sowie die EUROPA UNION verbinden den Anspruch des Artikels 72 mit dem expliziten "Europa-Auftrag" des GG in Art. 23. Die EU und der BUND sowie das Land Hessen fördern u.a. viele lokale und regionale Projekte. Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ist dabei Teil des Sozialstaatsanspruchs des Grundgesetzes.
NABU - Naturschutzbund Korbach
30.08.2020
Artikel 20 a
Exkursion mit Gespräch zum Tierschutz des Grundgesetzes enlang der Marbeck mit Dr. Koswig.
Über 70 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland - über 30 Jahr gültig für das ganze Land. Es gilt, das beste Grundgesetz zu feiern, das Deutschland je hatte.
Deshalb beteiligt sich der Korbacher NABU an der kreisweiten Aktion „DemokratieFeiern“ und ludt für Sonntag, 30. August zu einer naturkundlichen Führung im Bereich der Marbeckhänge ein.
Der NABU-Vorsitzende Dr. Peter Koswig wird zu Beginn auf Artikel 20a hinweisen, der seit 1994 Umweltschutz zum Staatsziel bestimmt. Seitdem ist der Staatstätigkeit die fortdauernde Beachtung vorgeschrieben: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die zukünftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere…“
Betrachten wir den schlechten Zustand unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt und ihrer Lebensräume, speziell im Offenland, scheint in vielen Behörden dieser Grundgesetzartikel nicht bekannt zu sein. Dabei gibt unser Grundgesetz die Handlungsbasis für umfassende Umweltschutzmaßnahmen vor.
Mit interessierten Gästen und unseren Mitglieder wanderten wir entlang der MarbeckAue. Vorgestellt wurden die zahlreichen umgesetzten Naturschutzmaßnahmen auf Flächen der Stadt Korbach, des NABU und engagierten privaten Grundbesitzern.
Die SPD Waldeck-Frankenberg thematisiert Anfang Oktober Artikel 21 GG - Parteien .
Nancy Faeser und Daniela Sommer (Fraktion der SPD im Hessischen Landtag) präsentieren "DemokratieFeiern" und "#RegiongegenRassismus" im Hessischen Landtag und erläutern im Video zur "Freiheitlich demokratischen Grundordnung" die Bedeutung von Parteien.
die SPD Korbach war Gastgeberin für Artikel 14 GG am 13.09.2021.
Das Projekt #RegionGegenRassismus konnte anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus am 21. März 2021 zusammen mit der AWO Korbach an Artikel 3 GG erinnern.
Am Antikriegstag 1. September 2021 war das Projekt zusammen mit DemokratieFeiern Waldeck-Frankenberg Gastredner und thematisierte Artikel 26 GG und die Präambel.